Ihr Apartment könnte so aufgebaut sein
Die Pflege-WG ist für jeden Pflegegrad und auch für Menschen mit Demenz sehr gut geeignet. Dadurch ist die Pflege-WG eine familiäre Alternative zum Pflegeheim. Außerdem können auch Rollstuhlfahrer in die Wohngemeinschaft einziehen, da es rollstuhlgerechte Zimmer gibt. Durch die intensive Betreuung bei Bedarf erleben Mitglieder der WG eine Zuwendung und Geborgenheit, welche häufig in einer Pflegeinrichtung so nicht zu finden sind.
Natürlich! Jeder WG-Bewohner hat ein eigenes Zimmer, das mit privaten Möbeln ausgestattet wird. Die Ausstattung der Wohnung mit persönlichen und vertrauten Gegenständen trägt erfahrungsgemäß stark zu einer familiären und persönlichen Atmosphäre bei, was so in einem Pflegeheim kaum möglich ist. Für die WG-Bewohner wird so nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch eine individuelle Privatsphäre erlebbar.
Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen. Die Wohngemeinschaft ist am besten für pflegebedürftige Menschen geeignet.
Das Herzstück der WG bildet der große Gemeinschaftsraum mit voll ausgestatteter Wohnküche, einem angrenzenden Balkon sowie einer gemütlichen Sofaecke. Hier findet das gemeinschaftliche Zusammenleben statt. Der Gemeinschaftsraum ermöglicht gesellige Stunden und Aktivitäten mit den WG-Mitbewohnern, gemeinschaftliche Mahlzeiten und lädt zum Verweilen ein.
Ja, der von der Wohngemeinschaft beauftragte betreuende Pflegedienst kümmert sich auch um die Verpflegung und Reinigung. Sie können dabei selbst entscheiden, welche Leistungen Sie davon in Anspruch nehmen möchten.
In unserer Pflege-WG und im Betreuten Seniorenwohnen haben Sie die Freiheit, Ihr Zimmer oder Ihre Wohnung ganz nach Ihrem Geschmack mit eigenen Möbeln zu gestalten und so eine persönliche Atmosphäre zu schaffen. Jede Wohneinheit verfügt über ein barrierefreies Bad für zusätzlichen Komfort. Im Gegensatz zum klassischen Pflegeheim behalten Sie hier Ihre Eigenständigkeit in Ihren eigenen vier Wänden und können bei Bedarf flexibel auf Pflege zurückgreifen. Auch Ihre Angehörige können immer dabei sein falls gewünscht.
Die Pflege-WG und das Seniorenwohnen sind für alle Pflegegrade geeignet und bieten individuelle Betreuung. Die Kosten variieren je nach Pflegegrad und individuellen Bedürfnissen. Die Pflegekassen übernehmen im Rahmen des Pflegesachleistungsbudgets die pflegebedingten Aufwendungen. Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung, um eine genaue Kostenaufstellung und Informationen zu möglichen Zuschüssen zu erhalten.
Die familiäre Gemeinschaft in der Pflege-WG und auch im Seniorenwohnen fördert soziale Interaktionen und gemeinschaftliche Aktivitäten, um Einsamkeit entgegenzuwirken.
Die Pflege-WG und das Seniorenwohnen befinden sich in zentraler Lage in Cottbus, in der Nähe des Schillerparks und des historischen Altmarkts. Die Bewohner der Schillerstraße gehen regelmäßig Spazieren in der Umgebung.
Die Pflege-WG und das Seniorenwohnen bieten ein sicheres Umfeld mit altersgerechten Einzelzimmern ohne Stolperfallen. Ein Notrufdienst kann genutzt werden, um im Notfall sofortige Hilfe zu gewährleisten.
Ein zentrales Anliegen ist die individuelle Betreuung. Sowohl in der Pflege-WG als auch im betreuten Wohnen werden Pflegeleistungen, Alltagsbegleitung und Tagesgestaltung an persönliche Wünsche und Gewohnheiten durch den externen Pflegedienst angepasst. Die Gestaltung der eigenen Räume mit persönlichen Möbeln oder Gegenständen wird ausdrücklich unterstützt, ebenso wie die Beibehaltung von Ritualen oder Hobbys.
Es wird Wert auf Vielfalt und Respekt gelegt. Kulturelle oder religiöse Bräuche können mit dem externen Pflegedienst individuell abgestimmt und berücksichtigt werden. Individuelle Wünsche können vor Ort besprochen werden, um gemeinsam passende Lösungen zu finden.
In der Pflege-WG ist die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Wir unterstützen auf Wunsch beim Telefonieren, bei Videogesprächen oder informieren über den Gesundheitszustand. Auch im Betreuten Wohnen kann Hilfe beim Kontakt zur Familie organisiert werden.
Die regelmäßige Reinigung der Zimmer ist fester Bestandteil des Serviceangebots – die Häufigkeit kann individuell abgestimmt werden.
Grundsätzlich spricht aus Vermietersicht nichts gegen eine Nutzung der Tagespflege im Haus. Richten Sie gerne Ihre Anfrage an den Betreiber der Tagespflege.
Ja, die Wohneinheiten sind barrierefrei. Viele Wohneinheiten sind sogar rollstuhlgerecht. Generell diente die DIN 18040 bei der Konzeption des Hauses als Orientierung. Das gesamte Gebäude ist frei von Schwellen, die eine Barriere darstellen. Der Aufzug ist extra geräumig und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Die Pflege-WG und das Seniorenwohnen befinden sich in zentraler Lage in Cottbus, in der Nähe des Schillerparks und des historischen Altmarkts. Die Bewohner der Schillerstraße gehen regelmäßig Spazieren in der Umgebung. Des Weiteren gibt es einen gemeinschaftlichen Außenbereich.
Ja, jedes Zimmer verfügt über ein eigenes barrierefreies Bad. Im Bad sorgen eine bodenebene Dusche, Stütz- und Haltegriffe und eine Fußbodenheizung für den maximalen Komfort. Außerdem sind alle WG-Zimmer Einzelzimmer. Nur so kann maximale Privatsphäre sichergestellt werden.
Klar. Wir freuen uns auf Sie und zeigen Ihnen gerne die Räumlichkeiten. So entsteht am besten ein Eindruck vom Konzept der Pflege-Wohngemeinschaft.
Ja, auch außerhalb eines Pflegeheims ist Unterstützung rund um die Uhr möglich. Ein externer Pflegedienst kann Ihnen jederzeit zur Verfügung stehen, um Sie im Betreuten Wohnen und in der Pflege-WG liebevoll und bedarfsgerecht zu betreuen und zu pflegen.
Die Pflege-WG und das Seniorenwohnen bekommen eine liebevolle Pflege und Betreuung durch erfahrene Pflegekräfte eines qualifizierten externen Pflegedienstes, die rund um die Uhr erreichbar sind. Individuelle Pflegeleistungen, wie Hilfe beim Waschen oder Anziehen, können je nach Bedarf genutzt werden. Ein strukturierter Tagesablauf und regelmäßige Besuche sorgen für Sicherheit und Wohlbefinden der Bewohner.
Gemeinsame Aktivitäten sind ein zentraler Bestandteil des Lebens in der Pflege-WG und im Seniorenwohnen. Der große Gemeinschaftsraum dient als Treffpunkt für gesellige Stunden, gemeinsame Mahlzeiten und andere gemeinschaftliche Veranstaltungen. Es wird getanzt, gelacht oder zusammen gebastelt. Für jeden Geschmack ist eine Aktivität dabei.
Veranstaltungen und Ausflüge finden regelmäßig statt, z.B. ein Besuch auf dem Stadtfest. Bei Interesse können Sie sich einfach bei uns melden.
Die Bewohner der Pflege-WG und des Seniorenwohnen können jederzeit ihren eigenen Besuch empfangen.
In der Pflege-WG wohnen 12 Bewohner. Außerdem gibt es 37 weitere Appartements im Seniorenwohnen.
Sowohl die Pflege-Wohngemeinschaft als auch das betreute Seniorenwohnen befinden sich in zentraler Lage in Cottbus. Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser sind daher gut erreichbar – entweder zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrdienst. Diese Nähe bietet Sicherheit im medizinischen Notfall und erleichtert regelmäßige Arztbesuche.
Der Alltag ist gemeinschaftlich gestaltet, was zu einem engen sozialen Miteinander führt. Großzügige Gemeinschaftsbereiche laden dazu ein, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu pflegen. Neue Bewohnerinnen und Bewohner werden herzlich aufgenommen.
Bei Fragen steht Ihnen Luisa Isselhorst gerne von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr zur Verfügung. Lassen Sie sich persönlich beraten.
Für Frau Wilke (87) war das vergangene halbe Jahr eine schwere Zeit. Nach dem Tod ihres Ehemannes, mit dem sie über 55 Jahre verheiratet war, wurde das gemeinsame Zuhause plötzlich still.
Die Tage zogen sich, die Abende waren einsam und still, und die Freude an den kleinen Dingen des Alltags schienen immer weniger zu werden.
Doch mit dem Einzug in die Pflege-WG in der Schillerstraße hat Frau Wilke nun wieder einen neuen Rhythmus und vor allem: Gesellschaft. Schon beim Einzug wurde sie herzlich empfangen, und mittlerweile ist sie fester Bestandteil der kleinen WG-Gemeinschaft.
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich mich nochmal so zu Hause fühlen kann. Die Gespräche, das Lachen, die kleinen Rituale – das tut einfach gut“, erzählt sie mit einem Lächeln.
Besonders freut sie sich auf die regelmäßigen Spielrunden, bei denen viel gelacht und gemeinsam geknobelt wird. Auch das gemeinsame Kochen oder einfach ein Plausch im Gemeinschaftsraum bereitet ihr große Freude.
Herr Brenner (82) war nie ein Freund großer Veränderungen. Die Vorstellung, sein geliebtes Zuhause zu verlassen, kam für ihn, trotz zunehmendem Pflegebedarfs, lange nicht in Frage.
Sein Sohn und die Schwiegertochter, die ihn viele Jahre zuhause gepflegt haben, wussten jedoch, dass eine neue Pflege-Wohnform notwendig wäre. Ein klassisches Pflegeheim kam aber für seinen Vater nicht in Frage.
Sie stießen auf das Betreute Wohnen in Cottbus und was zunächst als Kompromiss gedacht war, wurde zum Glücksgriff. Heute lebt Herr Brenner mit anderen Senioren in einer familiären Atmosphäre, mit viel Unterstützung und Fürsorge durch einen Pflegedienst.
„Ich dachte, ich verliere mein Zuhause, aber ich hab ein neues gefunden. Und dafür bin ich meinem Sohn sehr dankbar, auch wenn ich es vorher nicht gedacht hätte“, sagt Herr Brenner schmunzelnd.
Er genießt die gemeinsamen Mahlzeiten, die liebevolle Betreuung und die Gespräche mit anderen Bewohnern. Sein Sohn und seine Schwiegertochter besuchen ihn regelmäßig für einen gemeinsamen Spaziergang in der Umgebung.
Als die Demenz bei Fr. Neumann (78) fortschritt, stand die Familie vor einer Entscheidung. Das gewohnte Leben in den eigenen vier Wänden wurde immer schwieriger, und der Alltag mit Pflege und Betreuung eine große Belastung für alle Beteiligten.
Auf der Suche nach einer geeigneten Wohnform stieß die Familie auf das Betreute Wohnen in der Schillerstraße in Cottbus. Sie entschloss sich zunächst für einen Probewohnzeitraum.
Was als vorsichtiger Versuch begann, entwickelte sich schnell zu einer sehr guten Entscheidung. Frau Neumann fühlt sich immer wohler und nicht zuletzt wegen der freundlichen Mitbewohner, des festen Tagesablaufs und der einfühlsamen Betreuung.
„Die Pläuschchen mit den anderen Damen bei Kaffee und Kuchen – das gefällt mir mit am besten.“, sagt sie.
Die Familie ist erleichtert, Frau Neumann glücklich und alle sind dankbar für das neue Zuhause.